Beschreibung
Das erwartet Sie
Hygienerichtlinien, Leitfäden, Verordnungen – und mitten in diesem Dschungel befinden Sie sich mit Ihrer Praxis und müssen den stetig wachsenden Anforderungen vom RKI und BfArM an Aufbereitungstechniken in Ihrem Praxisalltag gerecht werden.
Für die meisten Praxen stellt die Umsetzung und Integration der vielen Empfehlungen und Richtlinien eine erhebliche Herausforderung dar, aber – wir können Sie beruhigen – sie ist nicht unlösbar!
Wir zeigen Ihnen bei unserem 3. DZW Hygiene-Forum, wie Sie das Thema Hygieneoptimierung in Ihrer Praxis angehen können, welche infrastrukturellen Voraussetzungen und Zusatzqualifikationen Sie für Ihre Mitarbeiter benötigen und wie Sie sich gezielt aus Praxisbegehungen vorbereiten können.
Spannende und fachbezogene Themen erwarten Sie einen ganzen Tag lang! Wir wollen Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen stärken und Sie als Team fit machen, damit das Hygiene-Management in Ihrer Praxis professionell und strukturiert ablaufen kann.
Das Programm
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung
09:15 – 10:45 Uhr RKI-konforme Hygiene und die Aufbereitung in der Zahnarztpraxis (Referent: Bernd Stoppel)
- Gesetzliche Vorgaben zum Thema Aufbereitung
- Infektionsquellen und -wege
- Validierte Verfahren
- Der RKI-konforme Aufbereitungsraum
10:45 – 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 – 12:15 Uhr Arbeitsschutz und die Bekämpfung von C. difficile Sporen (Referent: Michael Harf)
- Verstärktes H2O2 vs. klassisch-chemische Desinfektionsmittel
- Clostridium difficile in der Zahnarztpraxis
- RKI-validierbare Raumdesinfektion für die Chirurgie
12:15 – 13:15 Uhr Der Patient hat HIV, Hepatitis B – (K)ein Grund zur Panik! (Referentin: Dr. Ramona Lindner-Wiedemuth)
- Routinierte und zuverlässige Behandlung infektiöser Patienten
- HIV
- Hepatitis B
- Organtransplantierte Patienten
- Vermeidung der eigenen Ansteckung
- Postexpositions-Prophylaxe
13:15 – 14:15 Uhr Mittagspause
14:15 – 15:15 Uhr Praxisbegehungen – zwischen bürokratischem Irrsinn und realistischer Umsetzung (Referent: Mathias Lange)
- Wie sieht die Begehungssituation in Deutschland aus?
- Was sind die regionalen Besonderheiten?
- FAQs
- Wer begeht mich?
- Muss der sich anmelden?
- Was wird kontrolliert?
- Warum gerade ich?
15:15 – 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 – 16:45 Uhr Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken (Referentin: Claudia Martin-Esch)
- Wissen, wie’s geht: Optimale Hygiene und Pflege
- Vorbereitung – Verpackung – Sterilisation
- Sichere Rückverfolgbarkeit
16:45 – 17:00 Uhr Diskussion und Ausklang