Curriculum Endodontologie
Plätze verfügbar
- Kurs-Nr.: 9740
Das Curriculum soll die endodontologische Ausrichtung und praktische Umsetzung des Fachgebietes in Ihrer Praxis verstärken, ohne dabei die wissenschaftlichen Grundlagen zu vernachlässigen. Intensive praktische Trainingseinheiten mit Mikroskop, Lupenbrille, NiTi-Instrumenten und entsprechenden Motoren, sowie mit kalten und warmen Fülltechniken prägen diese strukturierte Fortbildung. Maßnahmen zur Stiftversorgung und Revisionsübungen sind ebenso Bestandteil. Ferner lernen Sie, sowohl Online als auch in Präsenz, mithilfe zahlreicher praktischer Übungen, Falldarstellungen und Röntgenbildern die für Sie und Ihre Praxis klinisch relevanten Informationen generieren zu können.
1. Modul: Diagnostik, Fallauswahl und Behandlungsplanung
Welche Möglichkeiten haben Sie, ein modernes, endodontologisches Behandlungskonzept in Ihre Praxis zu integrieren? Ihnen sollen in dieser Fortbildung Konzepte und Hilfsmittel vorgestellt werden, die Sie in Ihrer Praxis in die Lage versetzen werden, die Mehrzahl der üblicherweise anfallenden Wurzelkanalbehandlungen Praxis erfolgreich managen zu können. Ziel ist es ferner, mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept zu definieren und auch fundiert begründen zu können.
Was Sie bei uns lernen:
- Inhalte und Struktur einer Fallpräsentation
- Die Befunderhebung und endodontische Diagnostik
- Die endodontische Röntgendiagnostik
- Das DVT in der Endodontologie
- Die Fallselektion und endodontologische Problemanalyse
- Die Einschätzung und Bewertung des Schwierigkeitsgrades einer Wurzelkanalbehandlung
- Dokumentation und Forensik
2. Modul: Vitalerhaltung & Schmerzbehandlungen
Welche Systematik der Schmerzdiagnostik wenden Sie in Ihrer Praxis an? Sie erlernen die adäquate Befunderhebung und Diagnostik bei odontogener Schmerzsymptomatik und die Selektion der daran anschließenden Therapieoptionen.
Was Sie bei uns lernen:
- Die endodontologische Befunderhebung und Diagnostik
- Bewertung von nicht-odontogenen versus odontogenen Schmerzursachen
- Die Berücksichtigung von parodontalen Aspekten
- Möglichkeiten der Durchführung einer Schmerzbehandlung
- Der Einfluss von Dentinhypersensibilitäten
3. Modul: Kofferdam, Asepsis, Zugangskavitäten, MB2
Verschiedene, aber grundlegende Teilbereiche der Endodontie sind Voraussetzung für die Vorhersagbarkeit und den Erfolg einer endodontischen Behandlung. Zum einen sind permanent Tipps und Tricks im Rahmen der Röntgendiagnostik gefragt und zum anderen ist das adäquate Spülprotokoll unerlässlich. Zudem stellt die endodontische Behandlung von Milchzähnen nicht selten eine Herausforderung dar.
Was Sie bei uns lernen:
- Indikationen, Möglichkeiten und Anwendung des internen Bleachings
- Das Spülprotokoll und die adäquate Anwendung von Desinfektionslösungen und -techniken
- Die Bewertung und Anwendung von Applikations- und Aktivierungstechniken
- Pathologie und Besonderheiten der Milchzahnendodontie aus anatomischen und physiologischen Gründen
- Resorptionen im Milchzahngebiss
- Management eines endodontischen Notfalls an einem Milchzahn
- Die Anfertigung aussagekräftiger und verwertbarer Röntgenaufnahmen, sowie deren fachgerechter Interpretation
- Der präendodontische Aufbau
- Präparation der primären und sekundären Zugangskavitäten an mitgebrachten Zähnen
4. Modul: Endo & Allgemeingesundheit
Sicher 30% der Patienten in einer Zahnarztpraxis weisen in ihrer allgemeinen Gesundheit Defizite auf und leiden unter Vorerkrankungen. Dabei können durchaus Wechselwirkungen zwischen Endodont und systemischen Erkrankungen auftreten, was dem Endodontologen bekannt sein sollte. Ebenso können Prognose und Ablauf bedingt durch systemische Erkrankungen bei einem endodontischen Eingriff beeinflusst werden.
Was Sie bei uns lernen:
- Die Anästhesie und medikamentöse Begleittherapie
- Die endodontologisch relevante Allgemeinmedizin
- Einflüsse auf die Erkrankungen des Herzens
- Risikofaktor Diabetes mellitus
- Die endodontologische Behandlung während der Schwangerschaft
- Die endodontologische Behandlung während der Stillzeit
5. Modul: Arbeitslänge und die maschinelle Präparation
Beherrschen Sie die Möglichkeiten der endometrischen Längenbestimmung? Diese Online-Veranstaltung soll Sie optimal auf die praktischen Übungen vorbereiten.
Teil 1: Arbeitslänge
Was Sie bei uns lernen:
- Die Möglichkeiten zur Bestimmung der Arbeitslänge
- Die Zugangskavität und die Arbeitslänge
- Die Röntgenkontrolldiagnostik im Verlauf der Behandlung
- Grundlagen der Metallurgie
- Die endodontologische Instrumentenkunde
Teil 2: Maschinelle Präparation
Was Sie bei uns lernen:
- Die endodontologische Instrumentenkunde
- Einfeilensysteme versus Mehrfeilensysteme, sowie deren Vor- und Nachteile
- Die Verwendung von Endomotoren
- Die dynamische Torque-Kontrolle zur Bruchminimierung
- Die Festlegung der finalen Aufbereitungsgröße (Gauging)
- viele praktische Übungen
6. Modul: Die Desinfektion von Wurzelkanalsystemen
Eine wesentliche Rolle spielen Mikroorganismen bei allen entzündlichen Prozessen. Dabei stellen die über 460 verschiedenen Bakterienarten die wichtigsten Mikroorganismen in der Pathogenese einer endodontischen Infektion dar. Demzufolge sind die chemomechanische Aufbereitung des Wurzelkanalsystems, Instrumentierung und die intensive Desinfektion feste Bestandteile des endodontischen Eingriffes, um auch anatomisch nur schwer zugängliche Bereiche desinfizieren zu können.
Was Sie bei uns lernen:
- Die Mikrobiologie
- Die Desinfektion des Wurzelkanalsystems
- Die medikamentöse Einlage
7. Modul: Wurzelfüllmaterialien und die Obturation des Wurzelkanalsystems mit postendodontischer Versorgung
Kennen Sie alle Materialien, die Ihnen für die Wurzelfüllung zur Verfügung stehen? Lernen Sie die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Verwendung moderner, thermoplastischer Wurzelkanalfüllungstechniken kennen, um danach die vertikale Kompaktion in einfachen Situationen im Rahmen Ihrer endodontischen Behandlung anwenden zu können.
Teil 1: Wurzelfüllmaterialien
Was Sie bei uns lernen:
- Wurzelfüllungsmaterialien und Wurzelkanalfüllpasten
- Die dreidimensionale Analyse von gefüllten Wurzelkanälen
- Wurzelfüllungsmaterialien in Bezug auf apikale Poreneinschlüsse
- Das apikalen Leakage von Wurzelfüllungen
Teil 2: Obturation des Wurzelkanalsystems und postendodontische Versorgung
Was Sie bei uns lernen:
■ Die Selektion der Wurzelfüllungstechnik und die Kanalmorphologien
■ Die Anwendung thermoplastischer Füllmethoden bei komplexer Anatomie
■ Praktische Übungen zur trägerbasierten Fülltechnik an humanen Zahnpräparaten
■ Prinzipien zur defektorientierten, adhäsiven, postendodontischen Versorgung
■ Einschätzung und Bewertung von Präparationsformen und Wurzelfüllungstechniken
■ Strategien zum Substanzerhalt und zur Frakturprophylaxe
■ viele praktische Übungen
8. Modul:Das Management von Komplikationen und Endo-Revisionen
Ihre endodontische Behandlung war nicht erfolgreich - was nun? Sie erlernen das Management endodontischer Misserfolge durch Hilfestellungen und Strategien „aus der Praxis für die Praxis“ von einem erfahrenen Experten. Welche Präparate setzen Sie wann richtig und zielführend ein?
Teil 1: Die ENDO-Revision - Theoretische Vorbereitung für die praktischen Übungen
Teil 2: Das Management von Komplikationen und ENDO-Revisionen - Praktische Übungen
Was Sie bei uns lernen:
- Indikationen, Techniken, Prognosen und Grenzen der orthograden Revision
- Applikation von Mineral Trioxide Aggregate (MTA)
- Management komplexer Revisionsfälle
9. Modul: Fragmententfernung, Spülzwischenfälle und weitere Probleme
Trouble-Shooting im Rahmen des endodontologischen Eingriffs. Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis zur Fehlervermeidung und zur optimalen Vorbereitung auf herausfordernde Situationen.
Was Sie bei uns lernen:
- Spülzwischenfälle
- Verschluss von Perforationen mithilfe biokompatibler Materialien
- Die endodontologische Versorgung geschwächter oder perforierter Zahnwurzeln und Zähne
- Entfernung von Wurzelstiften und Stiftaufbauten
- Entfernung von frakturierten Instrumenten und Fragmenten
10. Modul: Dentale Traumatologie
Der dentale, traumatologische Notfall in Ihrer Praxis – sind Sie gut vorbereitet? Sie lernen die Klassifikation, Diagnostik und Therapie unterschiedlicher und häufig auftretender Zahnverletzungen, sowie deren Prognose kennen, um das nächste
traumatologische Ereignis in Ihrer Sprechstunde eigenverantwortlich und professionell versorgen zu können.
11. Modul: Die Abrechnung endodontischer Leistungen
Schöpfen Sie bereits die Möglichkeiten der Liquidation voll aus? In dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Informationen zu den endodontologisch relevanten Abrechnungsziffern des BEMA und der GOZ, sowie zu gegebenenfalls zusätzlich anfallenden Begleitleistungen. Rechnen Sie ab heute rechtskonform ab! Tipps aus der Praxis werden Sie bei der Umsetzung in Ihrer Praxis unterstützen.
Was Sie bei uns lernen:
- Formvorschriften, Richtlinien und Besonderheiten kennen- und beachten lernen
- Grundlagen und Möglichkeiten der Abdingung bei GKV-Patienten
- Praxisnahe Behandlungs- und Dokumentationsbeispiele
- Abrechnung von Verbrauchsmaterialien
- Möglichkeiten der analogen Berechnung nach § 6.1 GOZ
- Die richtige Berechnung bei zusätzlichem Einsatz eines Lasers
- Die richtige Berechnung bei zusätzlicher Verwendung eines OP-Mikroskops
- Bemessung der Gebühren
- Die Faktorsteigerung
- Die Begründungen
10. Modul: Abschlussgespräche/Fallpräsentationen
Im Abschlussmodul erbringen die Teilnehmer anhand eigener Fallpräsentationen den Nachweis, dass sie Behandlungen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad individiuell und problemorientriert planen, bewerten und mit guter Erfolgsaussicht therapieren können.
Termine: | Samstag, 14. Juni 2025 - Freitag, 06. Februar 2026 |
Modul 1: | Samstag, 14. Juni 2025 |
Modul 2: | Online: Samstag, 02. Juli 2025 |
Modul 3: | Online: Mittwoch, 09. Juli 2025, Präsenz: Freitag, 07. November 2025 |
Modul 4: | Online: Mittwoch, 03. September 2025 |
Modul 5: | Online: Mittwoch, 05. November 2025, Präsenz: Samstag, 08. November 2025 |
Modul 6: | Online: Mittwoch, 29. Oktober 2025 |
Modul 7: | Online: Mittwoch 10. Dezember 2025, Präsenz: Freitag, 09. Januar 2026 |
Modul 8: | Online: Mittwoch, 17. Dezember 2025, Präsenz: Samstag, 10. Januar 2026 |
Modul 9: | Online: Mittwoch, 17. & 24. September 2025 |
Uhrzeiten: | Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr, Online: 17:00 - 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr |
Fortbildungspunkte: | 117 |
Termine: | Samstag, 14. Juni 2025 - Freitag, 06. Februar 2026 |
Modul 1: | Samstag, 14. Juni 2025 |
Modul 2: | Online: Samstag, 02. Juli 2025 |
Modul 3: | Online: Mittwoch, 09. Juli 2025, Präsenz: Freitag, 07. November 2025 |
Modul 4: | Online: Mittwoch, 03. September 2025 |
Modul 5: | Online: Mittwoch, 05. November 2025, Präsenz: Samstag, 08. November 2025 |
Modul 6: | Online: Mittwoch, 29. Oktober 2025 |
Modul 7: | Online: Mittwoch 10. Dezember 2025, Präsenz: Freitag, 09. Januar 2026 |
Modul 8: | Online: Mittwoch, 17. Dezember 2025, Präsenz: Samstag, 10. Januar 2026 |
Modul 9: | Online: Mittwoch, 17. & 24. September 2025 |
Uhrzeiten: | Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr, Online: 17:00 - 19:00 Uhr, Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr |
Fortbildungspunkte: | 117 |
Prof. Dr. Michael Hülsmann (Wissenschaftliche Leitung) |
Prof. Dr. Edgar Schäfer | PD. Dr. Franziska Haupt | Prof. Dr. Kerstin Bitter | Dr. Christian Krupp | Dr. Steffi Baxter | Birgit Enßlin |